Neben
vielen Tieren und Pflanzen, die speziell an den Lebensraum Teich angepaßt
sind, gibt es viele Arten, die das Umfeld der Weiher nutzen. Extensive,
ein- oder zweischürige Wiesen mit vielen Blütenpflanzen sind
die Heimat vieler Insekten. Vor allem Schmetterlinge benötigen nicht
nur Blüten, um Nektar zu saugen, sondern oft spezielle Kräuter
als Nahrung für die Raupen.
![]() |
Zu
den schönsten Schmetterlingen in Mitteleuropa gehört
der
Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Er kann oft auch
auf
der Gartenpflanze Buddlaja beobachtet werden.
Aus
den die Teiche umgebenden Nadelwäldern wandern oft räuberische
Laufkäfer, wie der violett-metallisch glänzende Hainlaufkäfer
(Carabus nemoralis) in die Wiesen zur Nahrungssuche ein.
![]() |
Räuberisch
lebt der große
Hainlaufkäfer
(Carabus nemoralis)
Eine besondere Rarität der Streuwiesen ist der Frühlingsenzian
(Gentiana verna). Nur noch ein Standort ist im Landkreis Erlangen-Höchstadt
im Naturschutzgebiet 'Vogelfreistätte Weihergebiet bei Mohrhof' bekannt.
Durch speziell angepaßte Pflege dieser Streuwiesen soll die Population
erhalten und optimiert werden.
![]() |
Der Frühlingsenzian
Zurück zur Hauptseite | Zurück zu 'Lebensraumnetz Moorteiche und Niedermoore' |